Wellenausbreitung
Funkwellen verhalten sich wie Licht, breiten sich geradlinig aus und sind im Prinzip durch den Horizont begrenzt. Sie können wie Licht reflektiert und gebrochen werden. Dies erfolgt in der D-, E- und F-Schicht der Ionosphäre in 50 bis 400 km Höhe. Diese Schichten entstehen durch solare Strahlung und absorbieren und reflektieren Funkwellen abhängig von Frequenz, Sonnenaktivität, Jahres- und Tageszeit und beeinflussen damit die Funkausbreitung.
>> mehr dazu
.jpg)
UniWave Di-Wave 100 mit Ferrit- und Teleskopantenne.
Drahtantennen
Für schwache Stationen reichen eingebaute Antennen nicht aus, sie erfordern eine externe Antenne. Die billigste Lösung ist ein 10-12 m langer Kupferdraht, möglichst mit Baluntransformator vom Haus entfernt mit abgeschirmtem Speisekabel. Das stärkste Signal erreicht man mit einem Antennentuner, der das System auf die aktuelle Frequenz abstimmt. Man kann die notwendigen Teile einzeln oder als Kit in passenden Längen kaufen.
>> mehr dazu
.jpg)
Thieking Drahtantenne mit RF-Systems MLB Balun.
Rahmenantennen
Eine Rahmenantenne (Loop) ist eine magnetische Antenne mit Richtwirkung, die störende Stationen unterdrückt. Sie ist weitgehend unempfindlich gegenüber elektrischen Feldern und auch im Haus anwendbar. Eine abgeschirmte Rahmen-
antenne lässt sich aus Plast-
schlauch und Koaxialkabel bauen, erfordert jedoch Abstimmung der Frequenzen mit einem Kondensator. Am flexibelsten ist eine fertige Antenne mit internem Breitbandverstärker.
>> Using the loop antenna
.jpg)
Wellbrook aktive Rahmenantenne LFL 1010.
Aktive Antennen
Eine Verstärkerantenne kann auf dem Dach eines Hauses oder Autos angebracht und mit einem Schirmkabel verbunden werden. Die Antenne wird daher nicht durch Störfelder beeinflusst, denen sie im Haus ausgesetzt wäre. Zwischen integriertem Verstärker und Antennenpeitsche wird eine gute Anpassung erreicht, auch bei kurzer Länge. Die Strom-
versorgung ist stets im Haus und speist häufig den Verstär-
ker über das Kabel. Gute aktive Antennen sind teuer.
>> What is an active antenna
.jpg)
Procom AAC 1 10 kHz-110 MHz aktive Außenantenne.