Bodenwelle und Reflexion
Die direkte Welle kann als stabile Bodenwelle jenseits des Horizonts fortsetzen. Bei Langwellenfrequenzen unter 300 kHz dominiert die Bodenwellenausbreitung bis 1.000-1.500 km. Für Mittel- und Kurzwelle reicht die Bodenwelle bis zu 400 km und die erste Reflexion trifft normalerweise in etwa 750-2.000 km Abstand vom Sender auf den Boden. In der toten Zone zwischen Boden-
welle und erster Reflexion ist kein Empfang möglich.
>> Radio and ionosphere
.jpg)
Reflexionen von Hochschichten ergeben längere Sprünge.
Tag und Nacht
Die ionisierten Schichten neh-
men unterschiedlich zu und ab. Im Sonnenlicht bildet sich die mittlere E-Schicht und reflek-
tiert Mittel-Kurzwelle, während die höhere F-Schicht höheren Frequenzen eine extreme Reichweite verleiht. Nach Sonnenuntergang löst sich die E-Schicht auf, nachts sinkt die F-Schicht ab und reflektiert tiefere Frequenzen. Die untere D-Schicht absorbiert tagsüber tiefe Frequenzen und begrenzt Lang- und Mittelwellenstationen auf die Bodenwelle.
>> Ionospheric pertubations
.jpg)
Die VOAProp-Software sagt die Funkausbreitung gratis voraus.
Jahreszeit und Sonne
Die Dicke der ionisierten Schichten ändert sich mit der Tageslänge. Hochfrequente Kurzwellenstationen werden deshalb im Winter weniger von der oberen F-Schicht reflektiert und Mittelwellenstationen werden weniger durch die Dämpfung in der D-Schicht beeinflusst. Die Sonne folgt einem 11-jährigen Sonnen-
fleckenzyklus, der beim Maximum zu sehr dichten ionisierten Schichten und in der Zwischenzeit zu entsprechenden Minima führt.
>> Daily sunspot number
.jpg)
Sonnenfleck 1040 (Solar and Heliospheric Observatory).
Fading und Interferenz
Eine reflektierte Welle kann wieder reflektiert werden. Nach einigen Sprüngen beginnen die Empfangszonen zu überlappen. Da die Wellen verschiedene Entfernungen zurückgelegt haben, kann Interferenz entstehen, wobei das Signal am Empfänger langsam abgeschwächt und verstärkt wird. Dieses Fading ist bei digitaler Modulation jedoch völlig maskiert. Menschlich verursachte Interferenz lasst sich häufig mit geeigneten Antennen ausschalten.
>> Down to earth antennas